Fragen und Antworten
Was ist Wollwachs und Wollwachsalkohol ?
Wollwachs Allergie Symptome und Ursachen einer Allergie gegen Wollwachsalkohole und Lanolin Tipps für Allergiker.
Unter Wollwachs (syn.: Lanolin, Wollfett, Adeps lanae) versteht man das Sekret der Talgdrüsen des Schafes, das sich in der Wolle absetzt und aus dieser durch verschiedene Extraktionsvorgänge herausgelöst werden kann. Es besteht zu 96 % aus Wachsestern, 3-4 % freien Alkoholen und geringen Mengen an Fettsäuren und Kohlenwasserstoffen. Werden die unangenehm riechenden und farbhaltigen Bestandteile des rohen Wollfettes durch Oxidation zerstört, erhält man ein Neutrales Wollwachs (Adeps lanae) von schwachem Eigengeruch, das zudem nicht ranzig wird. Lanolin (Lanolinum) wird aus 65 % gereinigtem Wollwachs mit 20 % Wasser und 15 % dickflüssigem Paraffin hergestellt.
Was hilft bei Hautausschlag? Was hilft bei Heuschnupfen? Was hilft bei Juckreiz? Welche Allergietabletten helfen? Staubsauger für Allergiker Allergiker Matratzen
Durch Hydrolyse gelingt es, aus Wollwachs neben Wollwachssäuren Sterole und aliphatische Alkohole abzuspalten, die unter dem Begriff Wollwachsalkohole (syn.: Lanolinalkohle) zusammengefasst werden.Diese kommen sowohl in der Ausgangssubstanz Wollwachs als auch im Lanolin und anderen Wollwachsderivaten in unterschiedlichen hohem Anteil vor. Eine bedeutsame Eigenschaft der Wollwachssubstanzen ist ihre Emulgierfähigkeit, dadurch kann es praktisch mit allen Stoffen, die in Dermatika und Kosmetika enthalten sind, gemischt werden.
Was ist eine Wollwachs Allergie ?
Eine Allergie gegen Wollwachsalkohole ensteht dann wenn unser Immunsystem für das Wollwachs sensibilisiert wurde. Das Immunsystem erkennt das Allergen als Angreifer und bildet daraufhin Abwehrstoffe. Die Antikörper verstärken die Produktion von Histamin welches dann die Symptome der Allergie auslösen.
Wollwachs Allergie Symptome
Die Symptome einer Wollwachsallergie werden durch viele unterschiedliche Stoffe ausgelöst welche Kontakt mit der Haut haben. Die Hautausschläge zeigen sich zumeist an den Stellen wo die Haut mit dem Wollwachs Kontakt hatte, aber auch orale Symptome sind bei einigen Kontakt-Allergien möglich.
- Hautausschlag, Hautrötung, (Erythem)
- Schwellung, beulen, Pusteln, Pickel, Quaddeln (Angioödem)
- Häufig auch kleine nässende Bläschen
- Trockene Haut, Schuppenbildung und Krusten
- Zumeist treten die Symptome in Verbindung mit Hautjucken oder Brennen auf
Die Symptome können dabei überall auftreten, an Armen und Beinen, im Gesicht an Augen, Nase und Mund. Aber auch am ganzen Körper sind Hautausschläge möglich, je nachdem wo man Kontakt mit dem Wollwachs hatte.
Bilder zu den Symptomen der Kontaktallergie:
Wer solche Symptome nach dem Kontakt mit Wollwachs bei sich bemerkt sollte einen Hautarzt aufsuchen. Der Arzt kann anhand verschiedener Allergietest feststellen welche Stoffe den allergischen Hautausschlag ausgelöst haben. Zumeist wird der Epikutantest verwendet.
Ein positiver Epikutantest gegenüber Wollwachs oder Lanolin sollte wegen der vergleichsweise geringen Spezifität und Reproduzierbarkeit mit Hilfe eines Provokationstest verifiziert werden. Mit dem Provokationstest kann man überprüfen auf welche Wollwachse oder Produkte tatsächlich verzichtet werden muß.
Wollwachs Allergie Behandlung, was hilft ?
Bei einer akuten Kontaktallergie gegen Wollwachs werden zumeist die Entzündungen der Haut behandelt, hierfür verschreibt der Arzt oft eine Salbe welche Kortison enthalten kann. Die Salbe behandelt die Entzündung und verringert den Juckreiz. Bei oralen Symptomen werden oft Antihistaminika verschrieben, sie verringern die Bildung von Histamin und verhindernd das Andocken an die Mastzellen, dadurch werden allergische Symptome verringert oder sogar komplett verhindert. Die Medikamente sind sogar frei in den Apotheken verkäuflich und können rezeptfrei gekauft werden. Allerdings sollte man sich vorher immer von seinem Arzt beraten lassen auch Allergie Medikamente haben Nebenwirkungen.
Produkte welche bei Kontaktallergien helfen | ||
---|---|---|
Wie häufig ist eine Wollwachsalkohol Allergie
In den Hitlisten der häufigsten Kontaktallergene finden sich die Wollwachs-alkohole seit etwa 10 Jahren unter den zehn wichtigsten Allergennoxen aus Beruf und Umwelt. Diese Tatsache relativiert sich jedoch angesichts der millionenfachen Anwendung der Substanzgruppe in der allgemeinen Bevölkerung, dann nämlich ist die Sensibilisierungsrate vernachlässigbar gering. Jedoch beobachtete der IVDK eine kontinuierliche Zunahme der Sensibilisierungen von 1992-1999 (ca. 2 bis zu 5 %). Bei gesunder Haut kann durch Lanolin und Wollwachsalkohole nur äußerst schwer eine Sensibilisierung induziert werden. Die relativ hohen Sensibilisierungsraten führten jedoch dazu, modifizierte Lanolinprodukte mit reduziertem Anteil freier Alkohol auf den Markt zu bringen. Die Applikation auf vorgeschädigter Haut führt jedoch zu einer deutlich erhöhten Sensibilisierungsrate, die z.B. bei Ulcus cruris-Patienten bis zu 30 % erreicht. Bei Patienten mit nachgewiesener Kosmetik-Allergie stehen Wollwachsalkohole und Wollwachsderivate ebenfalls ätiologisch im Vordergrund.
Lanolinfettsäuren werden bei der Hydrolyse von Lanolin bei der Gewinnung von Lanolinalkoholen erhalten. Außerdem liegen sie in einem großen Anteil bereits als freie Fettsäuren im Rohwollfett vor.
Lanollinalkohle bestehen aus dem hochraffinierten, unverseifbaren Anteil von Wollwachs, der anschließend noch einer Molekulardestillation unterworfen wurde, um Farbe und Geruch zu verbessern. Lanolinalkohole sind eine sehr komplexe Mischung von Alkoholen mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 370 Da, bestehend aus Cholesterol, Lanosterol, Agnosterol und ihren Dihydroderivaten sowie gerad- und verzweigtkettigen aliphatischen Alkoholen. Neben pflegenden Eigenschaften haben sie eine ausgezeichnete W/O-Emulgierfähigkeit.
Wo kommt Wollwachs und Wollwachsalkohol vor:
Wollwachs ist Grundlage in vielen medizinischen und kosmetischen Präparaten:
- Cremes, Salben, Emulsionen
- Seifen
- Lippenstifte
- Rasierseife, Rasierschaum
- rückfettende Haarwaschmittel
- Fettkomponenten in Gesichtspudern
- Sonnenschutzmitteln
- Haarfestigern
In zahlreichen Haushaltsprodukten:
- Badezusätze
- Geschirrspülmittel
- Möbelpolituren
- Mitteln zur Schuhpflege
- Imprägniermittel
In vielen Industriefetten:
- in Maschinenschmiermitteln
- in Lederfetten
- in Rostschutzmitteln
- in Lötfett
- in Melkfett
- in Polierpasten
Verwendung als kosmetische Inhaltsstoff
Wollwachs und Wollwachsalkohole müssen bei der Verwendung in Kosmetika gemäß INCI gekennzeichnet werden. Anbei eine Liste der INCI Kennzeichnungen für Wollwachsalkohole und Lanolin.
- Lanolin (INCI). Adeps lanae. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, emulgierend, hautpflegend, haarkonditionierend, Tensid
- Lanolin acid (INCI) Lanlolin-Fettsäuren. Funktion: geschmeidig machend, emuligerend, reinigend, Tensid
- Lanolin alcohol (INCI). Lanolin-Alkohole. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, emulgierend, haarkonditionierend, viskositätsregelnd, bindend
- Lanolin cera (INCI). Lanolinwachs. Wachs aus der Frakionierung von wasserfreiem Lanolin. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, emulgierend, filmbildend, haarkonditionierend, hautpflegend, bindend, schaumverstärkend
- Lanolin oil (INCI). Flüssige Fraktion des Lanolins. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, Lösungsmittel, haarkonditionierend, emulgierend, bindend
- Lanolinamide dea (INCI). Lanolin-Fettsäuren, Verbindung mit Diethanoamin. Funktion: emuligerend, emulsionsstabilisierend, Tensid, viskositätsregelnd
- Glycery lanolate (INCI). Lanolin-Fettsäuren, Monoester mit 1,2,3-Propantriol. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, emulgierend
- Dipa-lanolate (INCI). Chem. Bezeichnung: Lanolin-Fettsäuren, Verbindungen mit Isopropanolamin. Funktion: emulgierend, Tensid
- Hydrogenated lanolin (INCI). Lanolin, gehärtet. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, hautpflegend, haarkonditionierend
- Hydrogenated lanolin alcohol (INCI). Lanolinalkohole, gehärtet. Funktion: emulsionsstabilisierend, hautpflegend
- Hydroxylated lanolin (INCI). Hydroxyliertes Lanolin. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, emulgierend, filmbildend, hautpflegend, bindend
- Isobutylated lanolin oil (INCI). Lanolin-Öl, 2-Methylpropanoat. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, hautpflegend, haarkonditionierend
- Isopropanolamin lanolate (INCI). Lanolin-Fettsäuren, Tensid, reinigend, Lösungsmittel
- Isopropyl lanoate (INCI). Lanolin-Fettsäuren. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, emulgierend, bindend, hautpflegend
- Laneth-5 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, hautpflegend, Tensid
- Laneth-10 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, Tensid
- Laneth-15 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, Tensid
- Laneth-16 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, Tensid
- Laneth-20 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, reinigend, Tensid
- Laneth-25 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, reinigend, Tensid
- Laneth-40 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, reinigend, Tensid
- Laneth-50 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, reinigend, Tensid
- Laneth-60 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, viskositätsregelnd, reinigend, Tensid, maskierend
- Laneth-75 (INCI). ethoxylierte Lanolinalkohole. Funktion: emulgierend, reinigend, Tensid
- Laneth-4 phosphate (INCI). ethoxyliertes Lanolinphosphat. Funktion: emulgierend, Tensid
- Laneth-9 acetate (INCI). ethoxyliertes Lanolinacetat. Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend, haarkonditionierend
- Laneth-10 acetate (INCI). ethoxyliertes Lanolinacetat. Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend, haarkonditionierend, emulgierend
- Magnesium lanolate (INCI). Lanolin-Fettsäuren, Magensiumsalze. Funktion: emulgieren, Antibackmittel, Tensid, Viskositätsregelnd
- Mixed isopropanolamines lanolate (INCI). Lanolin-Fettsäuren. Funktion: emulgierend, Tensid
- Octyldodecyl lanolate (INCI). Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend
- Oleyl lanolate (INCI). Lanolin-Fettsäuren. Funktion: antistatisch, geschmeidig machend
- Polyglyceryl-2 lanolin alcohol ether (INCI). Funktion: emulgierend
Quelle: http://www.alles-zur-allergologie.de/Allergologie/Artikel/4404/Allergen,Allergie/Wollwachs/Wollwachsalkohle/